Zurück
Veranstaltung "Digitalisierung, KI und Versorgungsinnovationen – wie kann die Gesundheitsversorgung der Zukunft gelingen?" (Nr. 30040) wurde in den Warenkorb gelegt.

Digitalisierung, KI und Versorgungsinnovationen – wie kann die Gesundheitsversorgung der Zukunft gelingen?

Online-Vortrag

Digitalisierung, KI und Versorgungsinnovationen – wie kann die Gesundheitsversorgung der Zukunft gelingen?
Online-Kurs

Die Digitalisierung und sinnvoll eingesetzte KI bieten großes Potenzial, die Effektivität und Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern. Durch digitale Technologien könnten Mitarbeitende mehr Zeit für Patient*innen haben, der Zugang zur Versorgung verbessert und die Qualität erhöht werden. KI kann dabei Diagnosen optimieren, personalisierte Behandlungspläne ermöglichen und administrative Prozesse automatisieren. Innovative Versorgungsmodelle fördern eine patientenzentrierte, sektorenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern. Schließlich könnten diese Technologien präventive Ansätze stärken und das Gesundheitswesen stärker auf Gesundheitserhaltung ausrichten.


Prof. Dr. Oliver G. Opitz, Leiter Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg – Bosch Digital Innovation Hub, Bosch Health Campus

Sie benötigen einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss.

Der Livestream bringt die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Die Teilnehmenden bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Finanzierung erfolgt über das Projekt "Gesund und digital im ländlichen Raum".

Kurstermine 1

Ort / Raum
1 Mittwoch  •  26.02.2025  •  18:00 - 19:30 Uhr
Online-Kurs
Anmeldung möglich
Gebühr
kostenlos
mit Spionkarte 0,00 €
Kursnummer: 251-30040
Start
Mi. 26.02.2025
18:00 Uhr
Ende
Mi. 26.02.2025
19:30 Uhr
Plätze: min. 1 / max. 50
Dozent*in:
N. N.
Kursort:
Online, Online

Kurstermine 1

Ort / Raum
1 Mittwoch  •  26.02.2025  •  18:00 - 19:30 Uhr
Online-Kurs