
Nachhaltig Leben
Nachhaltig zu leben heißt, die Zukunft zu sichern - für uns persönlich genauso wie für Menschen auf der anderen Seite des Globus. Dabei geht es nicht nur um das Klima, sondern auch um Armutsbekämpfung, Frieden und bezahlbare Energie, um nur vier der insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu nennen.
Jede:r Einzelne kann zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Deshalb haben wir Bildungspfade für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE Bildungspfade für Euch entwickelt. Sie verknüpfen zusammenhängende Themen und gehen dabei vom Kleinen ins Große, vom privaten Einflussbereich über die Community hinaus in die Welt. Unser Ziel ist, Euch in der Nachhaltigkeit Orientierung zu geben. Wir lernen gemeinsam und praxisorientiert, hier in Aalen und im internationalen Austausch.
Die BNE Bildungspfade werden gefördert im Rahmen des Projektes "Globales Lernen in der vhs" von DVV International.

BNE Bildungspfad 1: Nachhaltigkeit zum Selbermachen
Wir legen selbst Hand an und lernen zum Beispiel, Alltagsprodukte wie Seife und Kosmetik selbst herzustellen. Workshops zum bewussten Einkaufen, Kochen und Verwerten helfen nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Geldbeutel. Energiespartipps und Plastikfasten zeigen uns, wie wir täglich nachhaltiger werden: Die weltweite Müllbelastung nimmt ab, wir sparen CO2 ein und schützen so das Klima. Übrigens: Gesund leben gehört ebenso zur Nachhaltigkeit wie die Frage: Was kann ich selbst gegen Ungleichheit und Diskriminierung tun?
Dieser Bildungspfad verbindet hauptsächlich die Nachhaltigkeitsthemen „Nachhaltiger Konsum und Produktion“, „Gesundheit und Wohlergehen“, „Weniger Ungleichheiten“, „Maßnahmen zum Klimaschutz“, „Leben unter Wasser“ und „Leben an Land“.

BNE Bildungspfad 2: Gemeinsam Nachhaltig vor Ort
Ob Sechta-Renaturierung, regionale und klimafreundliche Stromerzeugung oder nachhaltiges Einkaufen: Wir sehen uns an, welche Möglichkeiten wir als Stadtgesellschaft bereits haben, um gemeinsam nachhaltiger zu sein. Exkursionen führen uns in die Wälder vor unserer Haustür und zur Solidarischen Bio-Landwirtschaft. Wir tauschen uns mit Förster:innen, Landwirt:innen und Genossenschaftsmitgliedern aus, mit vielen Gelegenheiten zum Fragen und Mehr-Erfahren.
Dieser Bildungspfad verknüpft besonders die Nachhaltigkeits-Themen „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, „Industrie, Innovation und Infrastruktur“, „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“, „Nachhaltiger Konsum und Produktion“, „Maßnahmen zum Klimaschutz“ sowie „Leben an Land“.

BNE Bildungspfad 3: Nachhaltigkeit Weltweit
Globalisierung, weltweite Lieferketten, fairer Handel: Wir in Aalen sind mit Menschen und Ländern auf der ganzen Welt vernetzt. Deshalb tauschen wir uns in diesem Bildungspfad intensiv mit Menschen und Partnerorganisationen vor allem im globalen Süden aus. In Workshops erarbeiten wir, was unser Handeln sowohl bei uns vor Ort als auch weltweit bewirken kann. Vorträge und Diskussionen zeigen auf, was Nachhaltigkeit in anderen Ländern bedeutet, welche Maßnahmen dort zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele ergriffen werden und wie wir voneinander lernen und einander unterstützen können.
Dieser Bildungspfad verbindet v.a. die Nachhaltigkeits-Themen „Keine Armut“, „Kein Hunger“, „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“, „Industrie, Innovation und Infrastruktur“, „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ sowie „Partnerschaften zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele“.

Schwerpunkt: Rest(e)los glücklich
In diesem Semester widmen wir uns dem Thema „Rest(e)los glücklich“ von ganz verschiedenen Seiten. Wir schauen uns an, wo Verschwendung existiert und welche Folgen (Über-)Produktion und Konsum auf Menschen und Umwelt haben – bei uns vor Ort und global. Und wir finden kreative Lösungen, die wir im Alltag einfach umsetzen können: Durch nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen kann jede:r von uns Geld sparen, Lebensmittelverschwendung begrenzen, weltweit Müllberge schrumpfen lassen, CO2 vermeiden und unsere Meere vor Chemie und Plastik schützen!
Allyship: Verbündetes Handeln gegen Diskriminierung.
Der Workshop beginnt mit einem einführenden theoretischen Input zum Begriff Allyship aus diskriminierungskritischer Perspektive. Danach nehmen wir unser eigenes Handeln gegen Diskriminierung in den Blick. Wir beschäftigen uns mit Handlungsmöglichkeiten, um aus privilegierter Position als Bündnispartner:innen mit diskriminierungserfahrenen Menschen gegen Diskriminierungen vorzugehen. Der Workshop richtet sich an alle, die ihr Handeln gegen Diskriminierungen hinterfragen möchten und setzt die Bereitschaft zur Reflexion voraus. Er umfasst methodisch Input, Einzelarbeitsphasen, Gruppenarbeitsphasen und Plenumsdiskussionen.
Zur Referentin:
Dr. Jule Bönkost ist Amerikanistin und Kulturwissenschaftlerin. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Weißsein, Rassismus, Rassismuskritik, Postkolonialismus und die diskriminierungskritische Bildung.
Dieser Workshop findet im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus im Ostalbkreis statt. Er wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Ostalb.
Allgemeine Infos:
Dieser Workshop findet online statt. Allgemeine Infos:
Sie benötigen einen Internetzugang, einen PC oder ein Tablet mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.
Zur Durchführung des Online-Seminars verwenden wir die Plattform Zoom, Dienstleister: Zoom Video Communications, Inc. USA. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie insoweit unter
Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink direkt per E-Mail zu der online-Plattform Zoom.
Bitte machen Sie sich vorab mit der Technik vertraut.
Anbei ein kleines Video mit Informationen: Support.zoom.us

Stress-Löser Natur: In 8 Wochen aus der Überforderung in den Flow
Du hast viel um die Ohren und bist gern in der Natur? Lerne, wie du besser mit Stress umgehen kannst, indem du ihn zu deinem Verbündeten machst und mit Naturerlebnissen deine eigene Natur entdeckst. So kannst du deinen Körper in eine gesunde Balance bringen, neues Selbstbewusstsein tanken und zuversichtlich deinen Weg gehen.
Dieser umfangreiche Kurs beinhaltet 36 anschauliche Lehrvideos, ein umfangreiches PDF-Arbeitsbuch und besteht aus 4 Bereichen:
1. Einem Stresskompetenz-Training mit Psychologin Julia Windisch mit vielen Hintergründen und Übungen.
2. Einem Training zur Stärkung der Naturverbindung mit vielen Anleitungen für Naturerlebnisse
3. Einer Einführung in „Essbare Wildkräuter“ mit Autorin und Kräuterexpertin Leonie Bräutigam
4. Einer Einführung ins „Spurenlesen“ mit Spuren-Experte Ralf Greiner.
Der Einstieg ist jederzeit möglich, du kannst die Inhalte in deinem Tempo und so oft du möchtest durchlaufen. Im Kursbereich kannst du dich mit anderen Teilnehmer*innen und dem/der Kursleiter:in austauschen.
Geh raus und komm bei dir an.
