
Bildungsreise: Weimar: Licht und Schatten der Moderne
Exkursion
Bildungsreise: Weimar: Licht und Schatten der Moderne
Im Namen der Volkshochschule Weimar laden wir Sie ein auf einen Besuch nach Weimar!
Die Reiseleiterin Frau Dr. Seemann führt Sie vom 19. Jahrhundert ins 20. Jahrhundert der Stadt Weimar. Sie erfahren, welche Impulse Künstler wie u.a. Henry Van de Velde oder Walter Gropius zur Wirkung brachten und erleben eine Stadt, die durch die Weimarer Republik ebenso geprägt wurde wie durch das sogenannte Dritte Reich. Und Sie werden auch erfahren, wie sehr Weimar von der moderne Bildende Kunst, der Musik, dem Theater und der Literatur geprägt wurde. Zum Abschluss der Bildungsreise steht Ihnen offen, in die 24. Lange Nacht der Museen (17. Mai 2025) in Weimar einzutauchen.
Das vorläufige Programm vom 13.05.25 bis zum 17.05.25:
Dienstag, 13.05.2025, 19 Uhr:
Begrüßung und Einführung in das Programm im Hotel Schillerhof.
Mittwoch, 14.05.2025:
Einführung in das Tagesprogramm. Spaziergang zum Bauhaus-Gelände, Bus zum Haus Hohe Pappeln, Besuch des Museums Neues Weimar, ggf. Besuch der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Rokokosaal, incl. der Vulpius-Galerie
Donnerstag, 15.05.2025:
Einführung in das Tagesprogramm. Besuch des Hauses der Weimarer Republik, Kuratorenführung, Bauhausmuseum mit Kuratorenführung, anschließend Kaffee-Gespräch mit der Kuratorin und anschließende Besichtigung und Führung der Gropius-Sammlung.
Freitag, 16.05.2025:
Einführung in das Tagesprogramm. Einblick in die Bestände „nationalsozialistisches Schriftgut“ und Kuratorenführung zu restituierenden Beständen aus jüdischem Besitz (Provenienzforschung), Führung in der Gedenkstätte Buchenwald, Abends im Hotel Lesung aus „Der gefesselte Wald“, Gedichte aus Buchenwald
Samstag, 17.05.2025:
Einführungsvortrag für das Tagesprogramm. Besichtigung des Gauforums und des Museums „Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ incl. Besichtigung des Glockenturmes, anschließend Rundgang in der Altstadt mit Blick auf die in der NS-Zeit errichteten Gebäude.
Am Abend ggf. Einblick in die Bestände Buchenwald und Bauhaus im Landesarchiv Thüringen, abends Besuch der Langen Nacht der Museen, 18 Uhr - 24 Uhr
Die Reise endet am Abend des 17.5.
Leistungen der Reise:
Reiseführung,
Eintrittsgelder über Weimar-Card Plus
Ticket für die Lange Nacht der Museen über Weimar-Card Plus, Bus-Transfer in Weimar, Übernachtung mit Frühstück, Willkommensdrink am Ankunftsabend
Gesamtkosten:
Einzelzimmer: 849,- Euro p. P., Doppelzimmer 749,- Euro p. P.
Auskunft erteilt unser Kollege Ralf Finke von der Volkshochschule Weimar,
E-Mail: r.finke@vhs-weimar.de, Tel.: 03643 885819
Allgemeine Hinweise
Es gelten die AGB der vhs Weimar. Die Stadt Weimar erhebt eine Kulturförderabgabe auf Übernachtungen, diese ist im Beherbergungsbetrieb direkt zu entrichten.
Das Angebot ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Für dieses Angebot sind keine Ermäßigungen möglich. Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen. Abbuchung der Kursgebühr erfolgt mit Kursbeginn
ACHTUNG: Die Volkshochschule Aalen übernimmt keine Verantwortung für diese Bildungsreise. Anmeldung bitte direkt bei der Volkshochschule Weimar: vhs-weimar.de. Bitte geben Sie dort an, dass Sie die Bildungsreise bei uns in Aalen ausgeschrieben gesehen haben - danke!
Kurstermine 5
Anmeldung bitte direkt bei der Volkshochschule Weimar: vhs-weimar.de. Bitte geben Sie dort an, dass Sie die Bildungsreise bei uns in Aalen ausgeschrieben gesehen haben - danke!
19:00 Uhr
19:00 Uhr
N. N.