
Lotte Hofmann - LoHo
Künstlerin und Kunsthandwerkerin im Nachkriegsdeutschland
Vortrag ohne Anmeldung
Lotte Hofmann - LoHo
Lotte Hofmann (1907 - 1981) war eine in Baden geborene und in Württemberg tätige Textilakteurin.
1946 gründete sie in Oberrot-Hausen ihre Lo-Ho Werkstätte, welche bis zu ihrem Tod 1981 bestand. Arbeit und Wirken von LoHo, die wichtige Textilerzeugnisse schuf (z.B. Bühnenvorhänge Stuttgart, Kassel) und u.a. auf der Mailand Triennale 1954 und Brüssel-Weltausstellung 1958 wurden preisgekrönt.
Fundiert ausgebildet als Schneiderin und Stickmeisterin, experimentierte Lotte Hofmann mit den unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Umsetzung ihrer künstlerischen Ideen.
Lotte Hofmann zählte im Nachkriegsdeutschland zu den bedeutenden und international bekannten deutschen Künstlerinnen. Sie engagierte sich auch verbandspolitisch für das Kunsthandwerk. Auf internationaler Ebene hob sie in New York den World Crafts Council, den Weltverband des Kunsthandwerks, mit aus der Taufe und war Mitbegründern des baden-württembergischen Landesverbandes (1947), des Bundes der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V.
Die Lotte-Hofmann-Gedächtnisstiftung für Textilkunst schreibt bundesweit seit 1984 den Lotte- Hofmann-Gedächtnispreis für Textilkunst aus, der voraussichtlich 2026 erneut verliehen wird, mit dem Ziel, die Textilkunst in Deutschland zu fördern und das Werk herausragender Textil-Künstler*innen zu würdigen.
Die Referentin Nanna Aspholm-Flik (*1964, Tampere) ist diplomierte Textildesignerin aus Finnland und agiert u.a. als Künstlerin, Dozentin, Forscherin, Kuratorin und Kunsthandwerkerin. Als Impulsgeberin und Kooperationspartnerin in Kulturprojekten verfolgt sie den Ansatz, Theorie und Praxis zusammenzubringen, um die Wertigkeit des Textilen hervorzuheben. Sie ist Gründerin und Ideengeberin der Atelierwerkstatt _nannatextiles in Stuttgart-West und Beiratsmitglied der Lotte-Hofmann-Gedächtnisstiftung.
Der Vortrag findet im Rahmen des Projekts Lotte Hofmann/LoHo (1907-1981) - Regionales Textilerbe in Baden-Württemberg statt, gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung und kann dadurch kostenfrei angeboten werden.

Kurstermine 1
19:00 Uhr
20:30 Uhr
Nanna Aspholm-Flik