„Shinrin Yoku“, das soviel wie „Baden in der Waldluft“ oder „Baden in der Atmosphäre des Waldes“ bedeutet, ist bereits seit 1982 in Japan eine gut erforschte und wissenschaftlich anerkannte Heilmethode. Japanische Ärzte verschreiben Waldbaden für Patienten die unter Stress- und Herz-Kreislauferkrankungen leiden. Ein Waldbad ist mehr als ein Waldspaziergang. Waldbaden ist eine Entspannungsmethode, bei der wir mit Achtsamkeits-, Atem- und Bewegungsübungen aus dem Thai Chi und QiGong, die Wirkung des Waldes intensivieren. Wir verweilen bewusst im Wald, mit dem Zweck, uns zu erholen und die eigene Gesundheit zu stärken. Dabei nutzen wir das, was uns der Wald - die Natur - zur Verfügung stellt, um unsere Sinne zu schulen.
Aber warum entspannt uns ein Waldbad? Verantwortlich für den positiven Effekt sind in erster Linie, die sog. Terpene – (Phytonzide) pflanzliche Botenstoffe in der Waldluft – also die Duftstoffe, die von den Bäumen abgesondert werden und auf die unser Immunsystem reagiert in dem es die Abwehrkräfte stärkt. Muskeln entspannen sich, der Blutdruck sinkt, unser Herz schlägt messbar ruhiger, die Konzentration verbessert sich, kurz gesagt: eine Auszeit, um neue Kraft für den Tag zu sammeln und neu durchzustarten.
Für alle, die achtsamer mit sich umgehen möchten. Kommen Sie, wie Sie sich wohlfühlen, in bequemer Kleidung, dem Wetter angepasst.
Aber warum entspannt uns ein Waldbad? Verantwortlich für den positiven Effekt sind in erster Linie, die sog. Terpene – (Phytonzide) pflanzliche Botenstoffe in der Waldluft – also die Duftstoffe, die von den Bäumen abgesondert werden und auf die unser Immunsystem reagiert in dem es die Abwehrkräfte stärkt. Muskeln entspannen sich, der Blutdruck sinkt, unser Herz schlägt messbar ruhiger, die Konzentration verbessert sich, kurz gesagt: eine Auszeit, um neue Kraft für den Tag zu sammeln und neu durchzustarten.
Für alle, die achtsamer mit sich umgehen möchten. Kommen Sie, wie Sie sich wohlfühlen, in bequemer Kleidung, dem Wetter angepasst.
„Shinrin Yoku“, das soviel wie „Baden in der Waldluft“ oder „Baden in der Atmosphäre des Waldes“ bedeutet, ist bereits seit 1982 in Japan eine gut erforschte und wissenschaftlich anerkannte Heilmethode. Japanische Ärzte verschreiben Waldbaden für Patienten die unter Stress- und Herz-Kreislauferkrankungen leiden. Ein Waldbad ist mehr als ein Waldspaziergang. Waldbaden ist eine Entspannungsmethode, bei der wir mit Achtsamkeits-, Atem- und Bewegungsübungen aus dem Thai Chi und QiGong, die Wirkung des Waldes intensivieren. Wir verweilen bewusst im Wald, mit dem Zweck, uns zu erholen und die eigene Gesundheit zu stärken. Dabei nutzen wir das, was uns der Wald - die Natur - zur Verfügung stellt, um unsere Sinne zu schulen.
Aber warum entspannt uns ein Waldbad? Verantwortlich für den positiven Effekt sind in erster Linie, die sog. Terpene – (Phytonzide) pflanzliche Botenstoffe in der Waldluft – also die Duftstoffe, die von den Bäumen abgesondert werden und auf die unser Immunsystem reagiert in dem es die Abwehrkräfte stärkt. Muskeln entspannen sich, der Blutdruck sinkt, unser Herz schlägt messbar ruhiger, die Konzentration verbessert sich, kurz gesagt: eine Auszeit, um neue Kraft für den Tag zu sammeln und neu durchzustarten.
Für alle, die achtsamer mit sich umgehen möchten. Kommen Sie, wie Sie sich wohlfühlen, in bequemer Kleidung, dem Wetter angepasst.
Aber warum entspannt uns ein Waldbad? Verantwortlich für den positiven Effekt sind in erster Linie, die sog. Terpene – (Phytonzide) pflanzliche Botenstoffe in der Waldluft – also die Duftstoffe, die von den Bäumen abgesondert werden und auf die unser Immunsystem reagiert in dem es die Abwehrkräfte stärkt. Muskeln entspannen sich, der Blutdruck sinkt, unser Herz schlägt messbar ruhiger, die Konzentration verbessert sich, kurz gesagt: eine Auszeit, um neue Kraft für den Tag zu sammeln und neu durchzustarten.
Für alle, die achtsamer mit sich umgehen möchten. Kommen Sie, wie Sie sich wohlfühlen, in bequemer Kleidung, dem Wetter angepasst.
-
Gebühr19,00 €mit Spionkarte 12,35 €
- Kursnummer: 3-01-35
-
StartMi. 05.10.2022
17:30 UhrEndeMi. 05.10.2022
19:30 Uhr
Anmeldeschluss: Mi. 05.10.2022
Dozent*in:
Marike Meerwald
Rohrwang
73430 Aalen
Parkplatz Waldfriedhof
73430 Aalen
Parkplatz Waldfriedhof