Wir unterhalten uns mit Tim Hanstein/Kim Jung-Bin vom Verein Koreanische Adoptierte Deutschland e.V. und Frau Dr. Myriam Kroll.
Im Gespräch lernen wir mehr über Südkorea als einem Land, das im internationalen Vergleich seit 1953 eine sehr hohe Zahl von Kindern zur Adoption ins Ausland freigegeben hat. Wir erfahren, wie die koreanische Gesellschaft heute mit diesen Menschen umgeht und wie sich dies z.B. in der populären Kultur wie K-Dramen darstellt. Gleichzeitig sprechen wir über die Erfahrung der koreanischen Adoptierten hier in Deutschland.
Teilnehmende sind eingeladen, sich mit Fragen und Eindrücken direkt am Gespräch zu beteiligen. So wollen wir nicht nur Südkorea besser verstehen, sondern auch Deutschland als die Heimat vieler unterschiedlicher Menschen.
An dieser Veranstaltung können Sie auch vor Ort und in Präsenz teilnehmen. Dazu melden Sie sich bitte hier an: Präsenz Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zum Studium Generale zum Thema Korea.
Schlagworte: Korea, Südkorea, Adoption, Identität, Identitäten, Heimat
Im Gespräch lernen wir mehr über Südkorea als einem Land, das im internationalen Vergleich seit 1953 eine sehr hohe Zahl von Kindern zur Adoption ins Ausland freigegeben hat. Wir erfahren, wie die koreanische Gesellschaft heute mit diesen Menschen umgeht und wie sich dies z.B. in der populären Kultur wie K-Dramen darstellt. Gleichzeitig sprechen wir über die Erfahrung der koreanischen Adoptierten hier in Deutschland.
Teilnehmende sind eingeladen, sich mit Fragen und Eindrücken direkt am Gespräch zu beteiligen. So wollen wir nicht nur Südkorea besser verstehen, sondern auch Deutschland als die Heimat vieler unterschiedlicher Menschen.
An dieser Veranstaltung können Sie auch vor Ort und in Präsenz teilnehmen. Dazu melden Sie sich bitte hier an: Präsenz Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zum Studium Generale zum Thema Korea.
Schlagworte: Korea, Südkorea, Adoption, Identität, Identitäten, Heimat
Wir unterhalten uns mit Tim Hanstein/Kim Jung-Bin vom Verein Koreanische Adoptierte Deutschland e.V. und Frau Dr. Myriam Kroll.
Im Gespräch lernen wir mehr über Südkorea als einem Land, das im internationalen Vergleich seit 1953 eine sehr hohe Zahl von Kindern zur Adoption ins Ausland freigegeben hat. Wir erfahren, wie die koreanische Gesellschaft heute mit diesen Menschen umgeht und wie sich dies z.B. in der populären Kultur wie K-Dramen darstellt. Gleichzeitig sprechen wir über die Erfahrung der koreanischen Adoptierten hier in Deutschland.
Teilnehmende sind eingeladen, sich mit Fragen und Eindrücken direkt am Gespräch zu beteiligen. So wollen wir nicht nur Südkorea besser verstehen, sondern auch Deutschland als die Heimat vieler unterschiedlicher Menschen.
An dieser Veranstaltung können Sie auch vor Ort und in Präsenz teilnehmen. Dazu melden Sie sich bitte hier an: Präsenz Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zum Studium Generale zum Thema Korea.
Schlagworte: Korea, Südkorea, Adoption, Identität, Identitäten, Heimat
Im Gespräch lernen wir mehr über Südkorea als einem Land, das im internationalen Vergleich seit 1953 eine sehr hohe Zahl von Kindern zur Adoption ins Ausland freigegeben hat. Wir erfahren, wie die koreanische Gesellschaft heute mit diesen Menschen umgeht und wie sich dies z.B. in der populären Kultur wie K-Dramen darstellt. Gleichzeitig sprechen wir über die Erfahrung der koreanischen Adoptierten hier in Deutschland.
Teilnehmende sind eingeladen, sich mit Fragen und Eindrücken direkt am Gespräch zu beteiligen. So wollen wir nicht nur Südkorea besser verstehen, sondern auch Deutschland als die Heimat vieler unterschiedlicher Menschen.
An dieser Veranstaltung können Sie auch vor Ort und in Präsenz teilnehmen. Dazu melden Sie sich bitte hier an: Präsenz Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zum Studium Generale zum Thema Korea.
Schlagworte: Korea, Südkorea, Adoption, Identität, Identitäten, Heimat
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 1-02-04 +online
-
StartMi. 13.07.2022
19:00 UhrEndeMi. 13.07.2022
20:30 Uhr
Anmeldeschluss: Mi. 13.07.2022
Dozent*in:
Dr. Nicole Deufel
Online
Zoom
Zoom