
Die Entstehung von Entwicklungs- und Bindungstrauma aus Sicht des psychotherapeutischen Ansatzes NARM (Neuroaffektives Beziehungsmodell)
Vortrag mit Anmeldung
Die Entstehung von Entwicklungs- und Bindungstrauma aus Sicht des psychotherapeutischen Ansatzes NARM (Neuroaffektives Beziehungsmodell)
Die Anerkennung der Existenz von komplexen Traumatisierungen (Bindungs- Entwicklungs- und Beziehungsstörungen) und auch die therapeutischen Ansätze zur Aufarbeitung dieser, werden ein immer größeres Thema in unserer Gesellschaft und auch im Umgang mit und der Begleitung von Kindern.
Was sind Entwicklungstrauma? Wie entstehen sie? Was sind ihre Folgen? Was brauchen Kinder, um zu lebendigen und glücklichen Erwachsenen heranzureifen?
Sie brauchen uns als reife, erwachsene, einfühlsame Menschen, die ihnen zur Seite stehen auf ihrem Weg durchs Leben. Gerade dann, wenn es emotional herausfordernd ist, brauchen sie Orientierung, Halt, Nähe, Wärme, Verständnis und Verlässlichkeit von uns.
Wir erkunden, was die Charakteristiken von Bindungstrauma sind, wie genau sie entstehen, was die Folgen sind oder sein können, wie NARM arbeitet und wie wir diesen frühen, tiefen Verletzungen entgegenwirken können.
Kurstermine 1
19:00 Uhr
21:15 Uhr
Kathrin Funk